top of page

Choreografie Muhammed Kaltuk

SAME LOVE

URBAN ARTS ENSEMBLE RUHR & Company MEK

In Same Love werden Vorurteile im Kontext von Liebe und Beziehungen kritisch hinterfragt und Herausforderungen tänzerisch dargestellt. Das Stück lädt das Publikum dazu ein, über die Akzeptanz, Toleranz und Vielfalt der Liebe nachzudenken. Stereotypen werden gebrochen, Geschlechterrollen hinterfragt und verschiedene Formen der Liebe repräsentiert. Die Vielfalt menschlicher Erfahrungen wird gefeiert und die politische Dimension von Liebe sichtbar gemacht. Das Publikum erlebt eine Performance, die zum Umdenken anregt, gesellschaftliche Normen kritisch reflektiert und alternative Perspektiven auf Liebe präsentiert.

 

Anfänglich als Site Specific Performance im öffentlichen Raum konzipiert, wurde Same Love nun für die Bühne adaptiert, um die Vielseitigkeit des Stücks und insbesondere einen intimeren Blickwickel aufzuzeigen. Die Inszenierung besticht durch die einzigartige Synergie beider Companys, die sowohl den öffentlichen als auch den Bühnenraum mit kraftvollen Solos, Duos und Trios zum Leben erwecken.

 

Muhammed Kaltuk begann mit 25 Jahren seine Tanzausbildung an der Höheren Fachschule für Zeitgenössischen und Urbanen Bühnentanz in Zürich. Sein Ziel war es, seine Körpersprache ausgehend von seinem Background im Hip Hop weiterzuentwickeln, aber auch andere Tanzqualitäten und Stile kennenzulernen und einzusetzen - damit ist er ein Choreograf einer neuen Generation. Seine Erfahrung des Dazwischenseins - zwischen den Wahrheiten der eigenen türkischstämmigen Familie und der weißen schweizerischen Mehrheitsgesellschaft, zwischen der muslimischen und christlichen Erzählung von Liebe - verarbeitet Muhammed Kaltuk in seinen Choreografien.

Die Essenz des Stücks liegt in der Darstellung persönlicher Erfahrungen und der Vermittlung einer Botschaft der Ermächtigung, die dem Publikum eine emotionale Reise ermöglicht. Im eindrucksvollen Finale vereinen sich alle Tänzer:innen zu einem kraftvollen politischen Statement für Empowerment.


 

PRODUKTIONSTEAM COMPANY MEK
Künstlerische Leitung: Muhammed Kaltuk
Choreografie: Muhammed Kaltuk in Zusammenarbeit mit Tänzer:innen
Produktionsleitung: Fabienne Guldimann
Assistenz der Produktionsleitung: Egon Gerber
Lichtdesign, technischer Leiter: Lukas Marian
Licht-Setup: Valentin Biller
Musikkonzept: Gabriel Mareque, Muhammed Kaltuk
Musikkomposition: Gabriel Mareque
Mitwirkende bei der Musikaufnahme: Saadet Türkoz (Gesang), Atilla Kocaay (Saz), Carlotta Rosenthal (Cello)
Kostümbild: Gabriel Mareque
Bühnenbild: Lukas Marian
Dramaturgie: Catherine Nakawesa (Kasalina)
Oeil extérieur: Laura Atwood
Company Management: Fabienne Guldimann

PRODUKTIONSTEAM URBAN ARTS ENSEMBLE RUHR
Künstlerische Leitung: Zekai Fenerci
Assistenz der künstlerischen Leitung: Uta Graßhoff
Produktionsleitung: Julie Ilner, Katharina Richter
Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Steffen Korthals

TÄNZER:INNEN COMPANY MEK
Earle Garnette
Elina Kim
Lea Korner
Ariadna Martinez Alcántara

Dalvin Sollberger

TÄNZER:INNEN URBAN ARTS ENSEMBLE RUHR
Maksim Kuznetsov
Tonia Kyriakou
Melena Tortoh
Toschkin Schalnich
Lisha Chen​

Trailer Young-Soo Chang

Premiere 01.11.24 / Theater Gütersloh

BOOKING
Julie Ilner, j.ilner@pottporus.de
Katharina Richter, k.richter@pottporus.de
02325 / 467 01 81

Die Aufführungen von „Same Love“ als Bühnenversion bei der Deutschlandtour 2025 sind Teil des Projekts "Urban Fusion - tanz verbindet " im Rahmen von SPIELRAUM. Die Tour wird begleitet durch Workshops und nachhaltige, partizipative Formate.

RZ_SR_Logo_RGB.jpg

ein Förderprogramm vom:

KSNRW_LOGO_A_CMYK_L.jpg

gefördert durch: 

logo_farbe_mkw_nrw_4c_pfade_7_2017_pantone_0.jpg

​„Same Love“ ist eine Neuproduktion von Urban Arts Ensemble Ruhr und Pottporus in Kooperation mit Company MEK und Theater Gütersloh. Das Urban Arts Ensemble Ruhr wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „Neue Künste Ruhr" sowie durch die Stadt Herne.

 

Die Company MEK wird durch den Fachausschuss Tanz und Theater Baselland / Baselstadt, die Kulturförderung Stadt Zürich, die Sophie und Karl Binding Stiftung, Fachstelle Kultur Kanton Zürich und die Gemeinde Reinach gefördert. „Same Love“ als Site Specific Performance wird durch die Kaserne Basel koproduziert. Am Theater Gütersloh wird die Inszenierung zusätzlich vom Theater in Gütersloh e. V. und Tanz OWL gefördert.

1.png
2.png
SuKBS_FirstDance_Logo_RGB.jpg
230316_KASERNE_LOGO_2023_eeb5ccd8b5.jpg
footer-logo.png

Die Erweiterung der Website wurde gefördert durch das Sonderprogramm Digitale Sichtbarkeit.
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

MKW_AK_Farbig_CMYK.jpg
Logo_LB Freie darstellende Künste.png
bottom of page